„Dr. Nice“: Was Patrick Kalupa beim Dreh „schwer beeindruckend“ fand

„Dr. Nice“: Was Patrick Kalupa beim Dreh „schwer beeindruckend“ fand | © ZDF

Der Psychotherapeut Dr. Clemens Jörgensen (Hannes Jaenicke) erweist sich als überaus eigenwilliger Zeitgenosse für “Dr. Nice” (Patrick Kalupa). | ©ZDF

Auf den Spuren der ZDF-Reihe „Dr. Nice“: Patrick Kalupa verrät seine liebsten Orte an der Flensburger Förde. Im Sommer machte er am Drehort eine Beobachtung, die der 45-Jährige “schwer beeindruckend” fand.

Ein Artikel von HÖRZU Reporterin Melanie Koch

Das sanfte Rauschen der Wellen. Das Knirschen des Sands bei jedem Schritt am Strand. Die Vogelrufe vom Himmel. Diese Geräuschkulisse gehört für Schauspieler Patrick Kalupa zum Arbeitsalltag. Seit 2022 steht der 45-Jährige regelmäßig rund um die Flensburger Förde vor der Kamera: In der ZDF-„Herzkino“-Reihe „Dr. Nice“ spielt er den früheren Starchirurgen Moritz Neiss, den eine unverhoffte Vaterschaft an die deutsch-dänische Grenze verschlägt. „Vor Beginn der Dreharbeiten war ich noch nie in der Region zu Gast“, verrät Kalupa gegenüber HÖRZU. „Durch die intensive Zeit vor Ort habe ich die Förde aber schnell ins Herz geschlossen.“ Über 50 Kilometer schlängelt sie sich von der Ostsee aus am Seebad Glücksburg vorbei hin zur Hafenstadt Flensburg. „Ich mag die Gelassenheit der Menschen und genieße es, viel Zeit in der Natur zu verbringen.“

Von April bis November standen die Darsteller vergangenes Jahr – mit ein paar Unterbrechungen – für insgesamt sechs neue Filme der dritten Staffel vor der Kamera. Die ersten drei laufen aktuell im ZDF (am So, 18. Mai, 20.15 Uhr  die Folge „Weiche Knie“) und sind in der Mediathek abrufbar.Während ein Großteil der Innenaufnahmen in Berlin und Brandenburg gedreht wird, entsteht der Rest rund um die Förde.

Das „Ostseeschlösschen“ kann man auch buchen

Zentraler Ankerpunkt der Geschichte ist das fiktive Hotel „Ostseeschlösschen“, das Moritz’ Freundin Janne leitet. „Das Haus ist auch im wahren Leben für Gäste zugänglich“, sagt Kalupa. „Hotel Wassersleben“ hat insgesamt vier Sterne und liegt im gleichnamigen Ort in unmittelbarer Nähe zum Ufer der Förde. Am Strand davor lassen sich bei klarem Wetter traumhafte Sonnenaufgänge beobachten, wie der Schauspieler verrät: „Wir fangen oft sehr früh an, wenn die Sonne gerade über die Förde kommt und es manchmal sogar noch ein bisschen neblig ist“, erzählt Patrick Kalupa. „Wirklich zum Weinen schön!“

Die Halbinsel Holnis teilt die Flensburger Förde in zwei Bereiche: die im Westen gelegene Innenförde und die Außenförde im Osten. Während Erstere sich durch ruhigeres Wasser und windgeschützte Strände auszeichnet, mündet die Außenförde in die Ostsee und kommt an ihren Ufern deshalb deutlich rauer daher. Die Halbinsel bietet durch diese landschaftliche Vielfalt ideale Voraussetzungen für ausgiebige Wanderungen: „Ich bin schon ganz oft einfach um die Spitze herumgelaufen, um mir die Umgebung anzuschauen und ein bisschen zur Ruhe zu kommen – vom Ort Holnis bis nach Schausende“, sagt Kalupa. „Häufig hat man unterwegs die Möglichkeit, Zugvögel auf ihren Stationen zu beobachten.“

Über die Halbinsel erstreckt sich ein circa 400 Hektar großes Naturschutzgebiet. Die von Salzwiesen durchzogene Landschaft bietet Brut- und Nistplätze für verschiedene Vogelarten wie Brandgänse, Kiebitze und Sandregenpfeifer.

Auch die zahlreichen Strände der Halbinsel Holnis sind Patrick Kalupa in guter Erinnerung geblieben. Hier drehte das Team vergangenes Jahr unter anderem für ein Volleyballturnier. „Der Strand Drei bietet ideale Bedingungen für Familienausflüge“, sagt der zweifache Vater. „Alles ist ganz flach, es lässt sich sehr lange ins Wasser hineinlaufen – für Kinder toll, um darin zu planschen.“ Wer es dagegen lieber sportlich mag, findet am Surfstrand von Holnis ideale Bedingungen. Kiten, Wellenreiten und SUP fahren – den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt, eine Surfschule ist dort ebenfalls vorhanden.

„Was ich schwer beeindruckend fand, ist auch die Möglichkeit, Schweinswale zu beobachten“, sagt Kalupa. In den Sommermonaten zieht es die Tiere in die Förde, um hier ihre Kälber zu gebären. Seit 2015 bietet der NABU gelegentlich sogar Schweinswaltouren per Schiff an. Aber auch vom Strand aus lassen sie sich entdecken. „Ein echtes Erlebnis, wenn die Tiere kurz an der Oberfläche auftauchen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button
error: Content is protected !!